„The Royal Leo Hall Concert 2008“
Maintal am Samstag, den 25.10.2008
Aus der Vielzahl der Bilder eine kleine Auswahl,
Text + Fotos: Rodi, Copyright © 2008 Rodi Hochstadt
Zum
Schluß geben sie nochmal alles! Das große Finale ist
mittlerweileschon zur Tradition geworden: Alle Künstler
des Abends
treten nochmal zusammen als „Die Maintal Allstars“ zu
einem gemeinsamen
Stück auf. Das von Bob Dylan 1972
geschriebene „Knock-Knock-Knockin’ on Heaven’s Door“
wird dem Publikum
in eindrucksvoller Weise dargeboten und Marcus „Slicker“
Schleicher von
den „Skeletones“ (3.v.r.) glänzt mit seinem Solo-Part.
Auf der Bühne sind (v.l.n.r.): Jurij Sladek, Alexander
Holighaus, Detlef Alder, Catrin Uftring, Heinz Wilhelm,
Christin
Stoiber, Marcus Uchtmann (hinten an der „Schießbude“),
Marcus
Schleicher, Nils Grundmann
und Michael Großstück. |
Querschnitt der Rockmusik aus fünf Jahrzehnten
„The Royal Leo Hall Concert
2008“
wieder ein voller Erfolg
Maintal
(rho). – Zweimal im Jahr werden in der „Royal Leo Hall“
Konzerte
mit Musikgruppen aus Maintal und der näheren Umgebung
veranstaltet. Zu diesem zweiten und gleichzeitig auch
dem letzten
Konzert in diesem Jahr waren die schon zum Teil weit
über die
Grenzen Maintals bekannten Gruppen „The Mainhattan
Matchsticks“,
„Thiot, die Band“ und „The
Big Fat Skeletones“ zu Gast. Dementsprechend groß war
auch der
Publikumsandrang und die Plätze in der „Royal Leo Hall“
früh gefüllt.
Den musikalischen Auftakt an diesem Abend gestalteten
die „Mainhattan
Matchsticks“. Eine gute Entscheidung der
Veranstaltungsleitung, denn
Rock’n Roll der 50er sowie Beat und Rock der 60er
und 70er Jahre kam beim altersmäßig breit gefächerten
Publikum gut an. Überhaupt bestand das Publikum
eigentlich
nur Teenagern – jene, die gerade in diesem Alter sind
und aus dem viel,
viel größeren Teil der Gäste, die es in den vergangenen
Jahren oder Jahrzehnten mal waren. Also genau die
Zielgruppe der
„Matchsticks“ und so haben sie denn auch gekonnt den
Abend
eröffnet und das Publikum auf das Kommende eingestimmt.
Praktisch ist, daß der alljährliche (Band)-Geburtstag
von
„Thiot, die Band“ meist mit
dem Termin des zweiten „Royal Leo Hall“-Konzert einher
geht. Um Konzert
und Feier richtig miteinander zu verbinden, haben der
Gründer von
„Thiot“ Nils Grundmann und
seine Crew die Organisation und Durchführung dieser
Veranstaltung
gleich selbst in die Hand genommen, was im Nachhinein
auch als
gelungene Konstellation betrachtet werden darf.
„Thiot“
feierte diesmal seinen fünften Geburtstag und so hatte
die Band
eine besondere Überraschung für ihren Chef vorbereitet.
In
fast konspirativer Heimlichkeit haben seine Kollegen
jene Lieder
einstudiert, die
Bassist, Manager und Gründer der Band Nils Grundmann
(Foto links,
Mitte) auf den Tod nicht ausstehen kann:
nämlich Stücke von Drafi Deutscher und „Living next door
to
Alice“, mit dem die englische Pop-Gruppe Smokie 1977
einen ihrer vielen
Nummer Eins Hits in Deutschland hatte. Als Nils nun auf
die Bühne
an das Mikrofon kam, um einige Worte an Band und
Publikum zu richten,
wurde er mit einem bunten Reigen bekannter
Schlagermelodien
überrascht. „Das ist jetzt nicht wirklich wahr?“,
stammelte er ins
Mikrofon. Geduldig, mit einem lachenden und einem
weinenden Auge – eben
ganz Chef, ließ Nils das „Geburtstagsständchen der
anderen
Art“ über sich ergehen. „Thiot, die Band“ und das
Publikum hatten
jedenfalls riesigen Spaß dabei und anschließend heizte
„Thiot“ allen Gästen noch mächtig ein.
Für all jene, die nun bist zur späten Stunde ausgeharrt
hatten – und das war bei dieser guten Unterhaltung gar
nicht schwer –
bot sich noch ein besonderer „Leckerbissen“: Marcus
„Slicker“
Schleicher (Foto rechts) mit seinen „Big Fat Skeletones“
gestaltete nun
als dritte
Musikgruppe das musikalische Geschehen zu
fortgeschrittener
Stunde. Die vier Jungs und
ein Mädel setzten nochmals eins oberdrauf, boten
Rockmusik vom
Feinsten und zeigten, wo es „Blues-mäßig“ lang
geht. Denn bekanntlich sind „The Big Fat Skeletones“ im
Auftrag des Blues unterwegs und so „predigen“ sie diesen
nachhaltig in
Grunge und rockiger
Form, d.h. genau so, wie ihre Fans es auch erwarten.
Neben Stücken
bekannter Interpreten und Gruppen aus vergangenen
Jahrzehnten, wurden auch viele Eigenkompositionen
dargeboten. Besonders
bei Stücken aus ihrem aktuellen Album (Titel: „The Big
Fat
Skeletones“) wurden sie mit reichlich Applaus belohnt –
erst recht bei
den zwischenzeitlich recht bekannten
Songs „Jesus is tattooed now“ und „Beatiful Byrd“. Bei
ihrem Stück
„Bellybutton“ heißt es in einer Zeile im Refrain: „I
wanna see
your bellybutton, here right now!“, was einige Musiker
der anderen
Bands zum Anlaß nahmen und spontan ihre zuvor mit einem
roten
Herz verzierten Bauchnabel den Skeletons kollektiv
entgegen streckten.
Also für reichlich Spaß war auch zu dieser späten
Stunde gesorgt.
Zur Tradition ist es mittlerweile schon geworden, daß
alle
Künstler des Abends nochmal zusammen als „Die Maintal
Allstars“ zu
einem gemeinsamen
Stück auftreten. Diesmal wurde das von Bob Dylan 1972
geschriebene „Knock-Knock-Knockin’ on Heaven’s Door“ dem
Publikum
in eindrucksvoller Weise dargeboten und Marcus „Slicker“
Schleicher von
den „Skeletones“ glänzte einmal mehr mit einem
Solo-Part.
Wie oft bei einem solch schönen Abend: er geht viel zu
schnell
vorbei. Ein halbes Jahr müssen die Fans der „Royal Leo
Hall“-Konzerte nun warten, bis es im Frühjahr wieder
heißt:
„The Royal Leo Hall Concert 2009“. Aber die Zeit geht
vorbei und das
Warten lohnt.
|

Die „Mainhattan Matchsticks“ legen sich mächtig in’s Zeug.

Mika an der Baßgitarre.

Gerald am Schlagzueg.
Dafür,
daß
„Jerry Ben Slade“ (bürgerlich Jurij Sladek) die Gitarre
immer „falsch herum“ hält, klingt sein
Spiel doch noch sehr gut.
|

Zugabe oder was ist da zu hören?
„The
Mainhattan Matchsticks“ (v.l.n.r.): Gerald Vandamme
(Schlagzeug), Jurij
Sladek (Rhytmus- u. Sologitarre), Michael Großstück
(Baß, Gesang) und Alexander Holighaus (Gesang, Gitarre).
|

„Thiot, die Band“ hat ihren Arbeitsplatz eingenommen.

Heinz und Nils.

Christin und Heinz.

Ein nachdenklicher Heinz.

Heinz, die Rock-Röhre!

Nils mit seinem St. Pauli Baß-Unikat und Flagge.

Neu bei der Band: Christin Stoiber.

Wolfgang und Michael.

Michael hat mit seiner Gibson Les Paul einen Abstecher unters
Publikum
gemacht.

Heinz ist nun am Baß, denn jetzt kommt eine Überraschung…
Das
zweite
„Royal Leo Hall“-Konzert im Jahr geht meist einher mit
dem
Band-Geburtstag von „Thiot“. Für Nils Grundmann, Gründer
und
Manger der Formation, haben seine Band-Kollegen einen
bunten
Strauß aus netten Schlagern einstudiert, in dem Wissen,
daß
genau diese ihr Chef ganz und gar nicht mag. Doch da muß
er jetzt
durch… |

Lachen oder Weinen, das ist die Frage?
Sichtlich
haben
die Musiker von „Thiot“ ihren Spaß und tragen mit vollem
Engagement Melodien von Drafi Deutscher und auch „Living
next door to
Alice“ (Smokie, 1976) vor. All jenes Material, das Nils
überhaupt
nicht leiden mag. Doch Nils hält tapfer durch!
|
Es
ist
überstanden und schon ist Nils auch wieder oben auf und
präsentiert sich hier vor seinem eigenen
überlenbensgroßen Poster.
|

Christin und Heinz.
Heinz
besucht
seinen Band-Kollegen Wolfgang an dessen Arbeitsplatz,
was
Wolfgang sichtlich erfreut. Als Schlagzeuger fristet man
meist ein
recht unbeachtetes Dasein weit hinter den Kollegen.
Durch die
Anwesenheit von Front-Mann Heinz sind nun auch alle
Blicke auf Wolfgang
und seine „Schießbude“ gerichtet.
|
„Thiot,
die
Band“ sind
(v.l.n.r): Michael Sukatsch (Gitarre, Gesang,
Web-Master), Wolfgang
Zahn (Schlagzeug), Wolfgang Benz (Gitarre, Gesang),
Christin Stoiber
(Gesang), Heinz Wilhelm (Solo-Stimme der Band, manchmal
auch
Baßgitarre und andere „verwegene“ Instrumente) und Nils
Grundmann
(Baßgitarre, Gesang, Management und Gründer der Band).
Im
Moment auf ihrem Posten und deshalb nicht hier nicht mit
auf dem Foto
sind: David Pilgrim (Technik und Ton), Felix Schmalz
(Licht) und Dirk
Horstmann
(Sicherheitsdienst). |
Das
Warten
hat sich für die vielen Fans gelohnt. Zu später Stunde
nehmen
die „Big Fat Skeletones“ das musikalische Geschehen in
die Hand. Zur
Freude des Publikums werden auch zahlreiche eigene
Stücke aus der
aktuellen CD vorgetragen, was der Band mit kräftigem
Applaus
gedankt wird. |

Catrin und Marcus.

„Slicker“ und „Mika“.

Marcus „Ooch-T“ Uchtmann.

Detlef „Det“ Alder.

Marcus „Slicker“ Schleicher.
Da
staunen
die „Skeletones“ nicht schlecht, als bei ihrem eigenen
Song
„Bellybutton“
(Text: Schleicher, Musik: Schleicher/Skeletones, z. dt.
Bauchnarbel)
Kollegen der anderen Musikgruppen ihre hübsch verzierten
Bauchnarbel freimachen und ihnen entgegen strecken.
|
Welcher
hübsche
Waschbärbauch zu wem gehört, soll an dieser
Stelle nicht weiter erörtert werden. Auch der Frage,
welche netten
Mädels da künstlerisch mit ihren Lippenstiften am Werk
waren,
wird hier nicht weiter nachgegangen. Spaß haben die
Selbstdarsteller nicht nur allein, auch die Band und das
Publikum sind
überrascht über die männliche Freizügigkeit zu
später Stunde.
|
„The
Big
Fat Skeletones“ sind (v.l.n.r.): Detlef „Det“ Alder
(Gitarre), Catrin „C@“ Uftring (Gesang), Marcus „Ooch-T“
Uchtmann
(Schlagzeug, Gesang), Marcus „Slicker“ Schleicher
(Gesang,
Solo-Gitarre,
Songwriter und Chef der Formation) und Michael „Mika“
Großstück
(Baßgitarre, Gesang). |
Das
große Finale: Ein Großteil Künstler des Abends treten
nochmal gemeinsam als „Die Maintal Allstars“ auf. Bob
Dylan’s
„Knock-Knock-Knockin’ on Heaven’s Door“ wird dem
Publikum
in eindrucksvoller Weise dargeboten und Marcus „Slicker“
Schleicher
(rechts) von
den „Skeletones“ glänzt mit seinem Solo-Part. Auf dem
Foto sind
(v.l.n.r.): Jurij Sladek (Matchsticks), Alexander
Holighaus (Matchsticks), Detlef Alder (Skeletones),
Catrin Uftring
(Skeletones), Heinz Wilhelm (Thiot), Christin
Stoiber (Thiot), Marcus Uchtmann (hinten an der
„Schießbude“,
Skeletones) und Marcus
Schleicher (Skeletones). |
Die
Spezialisten für die tiefen Töne: Die Bassisten Nils
(Thiot)
und Mika (Skeletones) sind natürlich auch beim großen
Finale
dabei.
|

Catrin (Skeletones), Heinz (Thiot) und Christin (Thiot).
„Slicker“
von
den
„Skeletones“ zeigt zum Schluß auf seiner Fender
Telecaster
nochmal, wie das mit dem Solieren ab dem 15. Bund und
höher
funktioniert.
|
Diese
Seite ist Teil
der Internet-Präsenz "Rodi Hochstadt: Lokales Geschehen in
Bildern"
Fotos + Text: Rodi, Copyright ©
2008 Rodi Hochstadt (rho)
e-Mail: rodi[ät]gmx.ch, Web: www.rodi-hochstadt.de
Rechtliche Hinweise sind im Impressum
angegeben.
Alle Rechte vorbehalten – all rights reserved.
Weiterführende
Netzverweise
The Mainhattan Matchsticks
www.mainhattan-matchsticks.de
Thiot, die Band
www.thiot-die-band.de
The Big Fat Skeletones
www.myspace.com/thebigfatskeletones
Skeletones
im
Texas, Sept. 2008
Moonfish-Records
www.moonfish-records.de
Rock-City Maintal
Guitar-Point
und
Drum
Station